- Momentum Institut | Think Tank der Vielen
- Posts
- Corporate Tax Refusal Day: So viel Geld landet im Steuersumpf
Corporate Tax Refusal Day: So viel Geld landet im Steuersumpf
Am Mittwoch, den 5. Februar, war Tag der Steuerverweigerung: Das ist der erste Tag des Jahres, ab dem multinationale Unternehmen, die in Österreich tätig sind, aufs Jahr gerechnet ihre Gewinne versteuern. Vorher vermeiden sie die Besteuerung, indem sie die hierzulande erzielten Gewinne in Niedrigsteuerländer verschieben. Allein 2024 verschwinden dadurch rund 1,4 Milliarden Euro an Einnahmen in Steuersümpfen.
Am Mittwoch, den 5. Februar, war Tag der Steuerverweigerung: Das ist der erste Tag des Jahres, ab dem multinationale Unternehmen, die in Österreich tätig sind, aufs Jahr gerechnet ihre Gewinne versteuern. Vorher vermeiden sie die Besteuerung, indem sie die hierzulande erzielten Gewinne in Niedrigsteuerländer verschieben. Allein 2024 verschwinden dadurch rund 1,4 Milliarden Euro an Steuerbeiträgen in Steuersümpfen.
Die Steuerverweigerung bleibt 2024 nahe dem historischen Höchststand. Würde die künftige Regierung die verweigerten Unternehmenssteuern in Höhe von 1,4 Milliarden Euro tatsächlich einnehmen, hätte sie schon ein Fünftel des geplanten Sparpakets für heuer hereingebracht.
#Kurzarbeit: Kein Modell für Österreich in Sicht
Aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit setzt unser Nachbarland Deutschland verstärkt auf Kurzarbeit. In Österreich stellen sich Arbeitsministerium und AMS hingegen seit über zwei Jahren quer. Kurzarbeit wird nur mehr in Ausnahmefällen gewährt – und das obwohl die Arbeitslosenquote erstmals wieder zweistellig ist.
#Bankenabgabe: Was ist das und warum müssen Banken zahlen?
Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sind daran gescheitert. Nun fordert die FPÖ sie in den Gesprächen mit der ÖVP genauso – und doch anders. Was die Bankenabgabe ist und wieso die Banken zahlen müssen, erfährst du in diesem Video.
#Paper der Woche
Was bewirken Kürzungen von Sozialleistungen für Geflüchtete? Das aktuelle Paper der Woche zeigt die Konsequenzen auf: Die Beschäftigung steigt zwar allgemein kurzfristig – allerdings nicht bei Frauen, außerdem steigt die Kriminalität. Außerdem hat die Maßnahme erhebliche Folgen für die Entwicklung der Kinder.
Kinder leiden besonders unter den Folgen: Die Wahrscheinlichkeit, einen Kindergarten zu besuchen, sinkt um 15 Prozent. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, bei einem Sprachtest unterdurchschnittlich abzuschneiden. Weiters sinkt die Ausbildungszeit im Schnitt um 8 Monate. 8/
— Momentum Institut (@momentum-institut.at)2025-02-06T14:55:47.764Z
#Momentum in den Medien
12,6 Mrd. Euro Gewinn gab es für heimische Banken allein 2023. Andere EU-Länder führten bereits eine Bankensteuer ein. Würde Österreich ein ähnliches Modell anwenden, brächte das 850 Millionen Euro ein – ein Achtel des geplanten Sparpakets, so Barbara Blaha in ihrer Profil-Kolumne.
![](https://media.beehiiv.com/cdn-cgi/image/fit=scale-down,format=auto,onerror=redirect,quality=80/uploads/asset/file/8bfcccc8-bc70-47d7-9311-dfc3e8d317e3/Barbara_Profil.png?t=1738859553)
Körperlich oder mental fordernde Jobs können oft nicht bis zur Pension ausgeübt werden. Hier bietet die Bildungskarenz eine Möglichkeit zur Umorientierung. Auch wenn sie reformiert werden muss, hilft ihre ersatzlose Streichung niemandem. Momentum-Ökonomin Sophie Achleitner bei FM4 “Auf Laut”.
Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bezeichnete freiwillige Teilzeitkräfte als "asozial". Von einer selbstbestimmten Arbeitszeitreduktion können die meisten Arbeitnehmer:innen jedoch nur träumen. Ökonom Jakob Sturn räumt im Kommentar für das Moment Magazin mit Teilzeit-Mythen auf.
Österreichische Banken fahren Rekordgewinne ein – nicht wegen innovativer Geschäftsideen oder dank ihres unternehmerischen Geschicks, sondern weil die EZB die Zinsen anhob. Zeit, dass die Banken nun ihren Beitrag zum Budget leisten, schreibt Barbara Blaha in der Kleinen Zeitung.
![](https://media.beehiiv.com/cdn-cgi/image/fit=scale-down,format=auto,onerror=redirect,quality=80/uploads/asset/file/443b3054-825f-452e-b14c-e8c8d4a98548/Barbara_Kleine.png?t=1738859380)
Außerdem muss für den Skiurlaub in den Semesterferien heuer noch einmal tiefer in die Tasche gegriffen werden als im Jahr zuvor. Über unsere Analyse zu den Preissteigerungen bei den typischen Ausgaben berichteten mitunter die Tageszeitung Heute, die Tiroler Tageszeitung und die Kleine Zeitung. Außerdem nahm Der Standard über unsere Analyse zur Kurzarbeit in seine Berichterstattung auf, während das Profil unsere Einschätzung zur Teilzeitarbeit aufgriff.