- Momentum Institut | Think Tank der Vielen
- Posts
- Industrierezession: Welche Branche (nicht) betroffen ist
Industrierezession: Welche Branche (nicht) betroffen ist
Österreichs Industrieproduktion geht insgesamt seit drei Jahren zurück. Doch nicht alle Branchen sind gleich betroffen. Am stärksten trifft die Krise Industriezweige, die vom Bau abhängen oder nun teurere Energie verbrauchen, wie eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt. Ein hoher Lohnkostenanteil hat keine klare Wirkung.
Österreichs Industrieproduktion geht insgesamt seit drei Jahren zurück. Doch nicht alle Branchen sind gleich betroffen. Am stärksten trifft die Krise Industriezweige, die vom Bau abhängen oder nun teurere Energie verbrauchen, wie unsere Auswertung zeigt. Ein hoher Lohnkostenanteil hat keine klare Wirkung.
Alle Branchen, die für den Bau produzieren oder viel Energie verbrauchen, produzierten 2024 weniger als noch drei Jahre zuvor (2021). Personalintensive Branchen mit hohem Lohnkostenanteil hingegen haben keine direkte Auswirkung auf die Industrieproduktion einer Branche.
#Bus-KV: Arbeitsbedingungen als Kernelement für notwendige Mobilitätswende
Am Donnerstag streikten bundesweit die privaten Busfahrer:innen, nachdem die Seite der Arbeitgeber:innen am Montag erneut die KV-Verhandlungen abgebrochen hat. Aktuell hat in Österreich jede:r Zweite eine unzureichende Öffi-Anbindung, gleichzeitig verursacht Individualverkehr immer noch 19,26 Prozent aller CO2-Emissionen. Um die Emissionen des Individualsverkehrs rasch zu senken, ist die Busbranche ein wichtiges Kernelement. Entsprechend hohe Löhne und gute Arbeitsbedingungen müssen in der Zukunftsbranche gegeben sein, denn in Zukunft brauchen wir noch viel mehr Menschen in dieser Branche.
#Stephan Pühringer über Superreiche: “Völlig entkoppelt von der Lebensrealität aller anderen”
Als “merkwürdige Welt der Superreichen” beschreibt Stephan Pühringer das, was er erforscht hat. Der Sozioökonom hat die “Netzwerke der Superreichen” in Österreich untersucht und nachgezeichnet. Im Gespräch mit MOMENT.at erklärt er, wie weit das Netz gespannt ist - auch in Politik und Medien - inwiefern das unsere Demokratie schwächt und wieso wir über eine Vermögensobergrenze sprechen müssen.
#GirlMath: Warum Frauen wirklich keine Kinder kriegen wollen
Was beeinflusst die Geburtenrate? Nicht nur Verhütung. Auch das Wirtschaftswachstum und Geschlechterrollen beeinflussen sie – das zeigt eine neue Studie. Welche Rolle spielt dabei Gleichberechtigung? Das erklärt dir Momentum-Chefökonomin Katharina Mader in einer neuen Folge #Girlmath.
#Paper der Woche
Welche Folgen hat der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen? Mario Larch und Joschka Wanner zeigen im #PaperderWoche: Ein Drittel der globalen CO2-Reduktionen geht durch den Ausstieg verloren. Wirtschaftlich werden die USA davon nicht profitieren - zusammengefasst von Momentum-Ökonom Paul Steinmaßl.
Durch den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen fallen die globalen CO₂-Reduktionen um 38,2 % niedriger aus. Damit fällt mehr als ein Drittel der weltweiten Einsparungen weg. Bei China wäre der Effekt 24,1 % – allerdings zeigt China im Gegensatz zu den USA keinen Wunsch, auszusteigen. 4/
— Momentum Institut (@momentum-institut.at)2025-02-20T16:05:51.336Z
#Momentum in den Medien
Über unsere Analyse wie Branchen im Industriebereich in Österreich hinsichtlich ihrer Produktion dastehen, haben zahlreiche Medien berichtet, darunter etwa Die Presse.
Über die Rolle der Medien im Fall Benko und über die Lehren, die wir daraus ziehen sollten, schreibt unser wissenschaftlicher Leiter Leonhard Dobusch im Gastkommentar für Die Presse.
Viele Berufe mit hohem Frauenanteil sind miserabel bezahlt. Das heißt nicht, dass das immer so war oder Frauen sich den mickrigen Lohnzettel aussuchen. Arbeitsbedingungen fallen nicht vom Himmel und sind veränderbar, schreibt Chefökonomin Katharina Mader im Gastkommentar für die Tiroler Tageszeitung.