- Momentum Institut | Think Tank der Vielen
- Posts
- Klimaschutz bringt knapp 2 Milliarden Euro fürs Budget
Klimaschutz bringt knapp 2 Milliarden Euro fürs Budget
Eine Modernisierung der Ticketabgabe, sowie eine Reduktion von bestehenden klimaschädlichen Subventionen des Fliegens kann jährlich rund 1,8 Milliarden Euro bringen.
Eine Modernisierung der Ticketabgabe, sowie eine Reduktion von bestehenden klimaschädlichen Subventionen des Fliegens kann jährlich rund 1,8 Milliarden Euro bringen.
In Anlehnung an das deutsche Modell, kann eine Modernisierung der Flugticket-Abgabe den Steuerbeitrag in Österreich auf rund 1,1 Milliarden Euro versechsfachen. Bei der Berechnung wird in drei Distanzklassen unterschieden: Für Flüge mit einer Distanz unter 400 Kilometer werden weiterhin 30 Euro eingehoben, 50 Euro für Strecken zwischen 400 bis 800 Kilometer und bei Strecken darüber werden 70 Euro, wie in Deutschland, fällig.
#SWÖ-KV: Systemrelevant und unterbezahlt
Am Dienstag begann die erste Verhandlungsrunde der Sozialwirtschaft. Die Gewerkschaft fordert einen Abschluss über der Inflationsrate – den bräuchte es, um fehlende Arbeitskräfte in die Branche zu holen. Denn trotz des Personalmangels werden soziale systemrelevante Berufe unterdurchschnittlich entlohnt.
#Podcast-Tipp: “Schichtwechsel” mit Barbara Blaha
Wer trägt wie viel zur Finanzierung des Staates bei – und wer eher nicht? Warum bleibt Care-Arbeit, meist von Frauen geleistet, noch immer unsichtbar? Und wie schaffen wir es, Wirtschaft so zu denken, dass sie allen nützt – nicht nur wenigen? In dieser Folge des PRO-GE Podcasts erklärt Barbara Blaha, wie Fake News zu „gefühlten Wahrheiten“ werden, was Island in Sachen Gleichstellung besser macht – und warum Demokratisierung auch in der Wirtschaft beginnen muss.
#Event-Tipp: Letzte Runde, bitte! Das war Österreich 2025
Nie ist nix, irgendwas is’ immer: Kaum ist ein Skandal ausgestanden, steht die nächste Krise vor der Tür. Barbara Blaha und Willi Mernyi blicken auf die Momente, die man schon vergessen hat. Oder gern vergessen würde. Mit spitzer Zunge und scharfen Pointen verarbeiten sie alles, was Österreich bewegt, aufgeregt oder einfach nur fassungslos zurückgelassen hat. Ein politischer Jahresrückblick mit Lachgarantie, der zeigt: Die Realität ist in Österreich immer noch absurder als jede Satire. Im Dezember und Jänner touren die beiden durch die Bundesländer. Hier kostenlos anmelden.
#Momentum Kongress: Mit Hoffnung in die Zukunft
Wohlstand bedeutet nicht bloß, genug Geld zu haben. Wohlstand bedeutet vor allem auch die Freiheit, über sich und seine Zeit selbst bestimmen zu können. Beim 18. Momentum Kongress in Ossiach sprechen Menschen aus Wissenschaft, Politik oder Zivilgesellschaft über die Frage, was Wohlstand ist und wie wir ihn für alle sichern können. Wie sich unser Bild von Wohlstand entwickelt hat und welche Zukunft Wohlstand für alle bringt, beschreibt Barbara Blaha in ihrer Eröffnungsrede.
#Paper der Woche: Reduktion von CO2-Emissionen mangelhaft
Während sich Österreich ambitionierte Klimaziele setzt (klimaneutral bis 2040), ist die Regierung davon meilenweit entfernt. Unser Paper der Woche zeigt: Die Regierung setzt auf Verbessern und Verlagern. Maßnahmen zur Vermeidung umfassen keine 5 Prozent – ein ungenütztes, jedoch enormes Potenzial. Zusammengefasst von Ökonom Jeremiah Nollenberger.
Auch im #Verkehr setzt die Politik auch auf Verbessern und Verlagern. Doch hier stiegen die Emissionen im Vergleich zu 1995 um 15 Prozent. Die Regierung konterkariert sinnvolle Klimapolitik durch die Beibehaltung von klimaschädlichen Subventionen, etwa das Dienstwagen- oder Dieselprivileg. 7/
— Momentum Institut (@momentum-institut.at)2025-10-23T13:52:11.890Z
#Momentum in den Medien
Löhne sind nicht der Sündenbock für die hiesige Industrie-Flaute, es sind die hohen Energiepreise. Allen voran muss die Regierung jetzt die explodierten Energiepreise drücken – das hilft der Industrie und den Haushalten, sagt stv. Chefökonomin Barbara Schuster im Interview mit 'ECO' auf ORF2.
Während in der Industrie Jobs verschwinden, sucht die Sozialwirtschaft händeringend Personal: Bei der diplomierten Krankenpflege kommen etwa vier offene Stellen auf eine arbeitslose Person. In der Elementarpädagogik sind es fast drei, schreibt Barbara Schuster im Gastkommentar für den Kurier.
Anlässlich der 40. Weltklimakonferenz war Barbara Blaha zu Gast in Villach. Die Kleine Zeitung und die beiden Online-Nachrichtenportale Villach.at und 5min.at berichteten mitunter über ihre Rede: “Die Klimakrise schaffen wir nur gemeinsam – oder gar nicht.” In der Zwischenzeit ruft die Tiroler Tageszeitung nach einer Erbschaftssteuer und bezieht sich dabei auf unsere Analyse zu den Milliarden-Vermögen, die in Österreich steuerfrei vererbt werden. Darüber berichteten auch zahlreiche Radiosender.
Außerdem griff die Tageszeitung Heute im Zuge ihrer Berichterstattung über die Armutskonferenz auch unsere Publikation “Wer Mindestsicherung kürzt, befeuert Kinderarmut“ wieder auf. Währenddessen berichteten die Niederösterreichischen Nachrichten über unsere Analyse zum Rückgang der Bankfilialen – trotz steigender Gebühren.
Diese Woche gab es übrigens unsere zweite Doku auf dem Community Sender OKTO TV zu sehen. Darin deckt das Team der Moment-Redaktion “die Wahrheit über Renaturierung” auf und beantwortet die Frage, warum bewusst Falschinformationen über das Renaturierungsgesetz auf EU-Ebene verbreitet wurden.





